Ein Feuer breitet sich schnell aus, wenn man die Ursache nicht kennt. Genau zu verstehen, welche Dinge Feuer entfachen, hilft dir, Risiken zu minimieren. In diesem Beitrag erkläre ich die häufigsten Brandursachen und gebe sofort umsetzbare Tipps.
Der erste Blick richtet sich oft auf Strom. Defekte Kabel, überlastete Steckdosen oder alte Elektrogeräte sind wahre Brandfallen. Prüfe regelmäßig, ob Leitungen beschädigt sind, und ersetze alte Geräte rechtzeitig.
Kochen ist die zweithäufigste Ursache. Ein unbeaufsichtigter Topf, Fettspritzer oder ein Kühlschrank, der zu nah an der Herdplatte steht, kann sofort ein Feuer auslösen. Stelle Timern oder Alarmen ein, wenn du etwas auf dem Herd lässt.
Kerzen, offene Flammen und Grillen im Freien gehören ebenfalls dazu. Lass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und stelle sie auf stabile, hitzebeständige Unterlagen. Beim Grillen immer einen Feuerlöscher in Reichweite haben.
Rauchen im Bett ist ein Klassiker – ein glimmendes Streichholz reicht, um Bettwäsche in Flammen zu setzen. Nutze Aschenbecher mit Deckel und rauche nur in gut belüfteten Bereichen.
Aufbewahrung von brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin oder Alkohol in der Nähe von Wärmequellen ist ein weiteres Risiko. Bewahre solche Stoffe immer in dicht verschlossenen Behältern und außerhalb von Heizungen auf.
Auch beim Tennis gibt es Brandgefahren. Elektrische Aufwärmer für Schläger, Heizstrahler bei Außenplätzen und offene Flammen zum Aufwärmen können schnell außer Kontrolle geraten. Prüfe jede elektrische Ausrüstung vor Gebrauch und halte brennbare Materialien von Hitzequellen fern.
Wenn du eine Tennisballmaschine nutzt, achte darauf, dass das Gerät nicht überhitzt. Reinige Lüftungsschlitze regelmäßig und schalte das Gerät aus, wenn du es längere Zeit nicht nutzt.
Ein weiterer Punkt: Auf Sportplätzen werden oft Lagerfeuer oder Grillabende veranstaltet. Stelle sicher, dass diese Aktivitäten in sicherem Abstand zu Sportgeräten und Sitzbereichen stattfinden.
Zusammengefasst: Die meisten Brände entstehen durch Nachlässigkeit. Kontrolliere Strom, lass Kochen nicht unbeaufsichtigt, halte Kerzen im Blick und achte beim Sport auf sichere Nutzung von Geräten. Ein kleiner Aufwand verhindert große Schäden.
Jetzt kannst du mit diesen Tipps dein Zuhause und deinen Trainingsort besser schützen. Sicherheit fängt mit Aufmerksamkeit an – mach es zu deiner Gewohnheit.
Zu einem angeblichen Wohnungsbrand in Bad Hofgastein gibt es derzeit keine bestätigten Angaben. Offiziell dokumentiert ist nur ein Club-Brand vom 30. April, ausgelöst durch die Selbstentzündung einer Farbspraydose, rasch unter Kontrolle. Warum solche Lücken entstehen, welche Quellen verlässlich sind und wie man Meldungen prüft – ein Überblick mit Einordnung und Sicherheitstipps.
Sep, 14 2025