Datenschutz bei Tennis Verbindet Österreich – Dein Überblick

Wenn du dich auf tennis-verbindet.at anmeldest, meldest du dich nicht nur für News und Events an, sondern gibst auch ein paar persönliche Infos preis. Die Frage ist: Was passiert mit diesen Daten? Hier erklären wir in einfachen Worten, welche Daten wir sammeln, warum wir das tun und was du dagegen tun kannst, wenn du etwas ändern willst.

Welche Daten wir verarbeiten

Wir speichern in der Regel deinen Namen, deine E‑Mail‑Adresse und, falls du ein Konto hast, dein Passwort (verschlüsselt). Wenn du an einem Turnier teilnimmst, kommt noch dein Wohnort und deine Telefon‑Nummer dazu – das hilft uns, dich schnell zu erreichen. Zusätzlich setzen wir Cookies, also kleine Textdateien, die merken, welche Seiten du besucht hast. Das macht das Surfen schneller und ermöglicht personalisierte Inhalte.

Wir nutzen deine Daten ausschließlich, um dir relevante Infos zu Tennis‑Veranstaltungen, Trainingsangeboten und Blog‑Beiträgen zu schicken. Wir verkaufen deine Daten nicht an Dritte und geben sie nur weiter, wenn das gesetzlich nötig ist, zum Beispiel an Behörden bei einer gerichtlichen Anordnung.

Deine Rechte als Nutzer

Du hast das Recht, jederzeit zu erfahren, welche Daten wir über dich gespeichert haben. Schreib einfach an [email protected] und wir schicken dir eine Übersicht. Wenn du einen Fehler entdeckst, kannst du deine Angaben korrigieren lassen – wir kümmern uns darum, dass alles stimmt.

Du darfst verlangen, dass wir deine Daten löschen, solange keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dagegen sprechen. Das gilt besonders, wenn du dein Konto nicht mehr nutzt oder dich von unserem Newsletter abmelden willst. Auch das Recht auf Datenübertragbarkeit gibt es: Du bekommst deine Infos in einem gängigen Format, falls du sie woanders hinziehen möchtest.

Falls du denkst, dass wir deine Daten missbrauchen, kannst du dich an die Aufsichtsbehörde in Österreich wenden. Wir stehen in jedem Fall bereit, um das Problem zu klären.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Wir setzen aktuelle Verschlüsselungstechnologien ein, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Außerdem prüfen wir regelmäßig unsere Systeme, um Schwachstellen zu finden und zu beheben.

Du fragst dich vielleicht, ob du Cookies komplett ausschalten kannst. Ja, das geht über die Einstellungen deines Browsers. Bedenke aber, dass manche Teile der Seite dann nicht mehr richtig funktionieren – zum Beispiel das Anmelden für ein Turnier.

Zusammengefasst: Wir sammeln nur die Daten, die wir wirklich brauchen, nutzen sie ausschließlich für tennis‑bezogene Zwecke und geben sie nicht weiter. Du behältst die Kontrolle und kannst jederzeit nachsehen, ändern oder löschen lassen, was bei uns ist.

Wenn du Fragen hast oder mehr Details willst, schau dir unsere komplette Datenschutzerklärung an – sie ist verlinkt im Footer jeder Seite. Und wenn dir etwas unklar ist, melde dich einfach. So bleibt dein Tennis‑Erlebnis sicher und du kannst dich voll aufs Spiel konzentrieren.

Anonymität ist ein wichtiger Bestandteil des Internets, aber es stellt auch einige Risiken dar. Dieser Artikel erörtert, wie man sich im Internet vor den Nachteilen der Anonymität schützen kann. Es wird erklärt, dass man verhindern kann, dass man Opfer von Cybermobbing, Betrug und anderen illegalen Handlungen wird, indem man seine Identität und seine persönlichen Daten schützt. Es werden auch einige Tipps gegeben, um die Sicherheit beim Surfen im Internet zu verbessern. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Anonymität ein wichtiger Bestandteil des Internets ist, aber man muss sicherstellen, dass man seine Identität und seine persönlichen Daten schützt, um sich vor den Gefahren des Internets zu schützen.

Mär, 6 2023

Mehr anzeigen